Chrono Trigger

Chrono Trigger

1995★ 4.3
RPG

Über das Spiel

Chrono Trigger ist ein Rollenspiel, das 1995 von Square für das Super Nintendo Entertainment System entwickelt und veröffentlicht wurde. Das Entwicklungsteam von Chrono Trigger enthielt drei Designer, die Square als "Dream Team" bezeichneten: Hironobu Sakaguchi, der Schöpfer der Final Fantasy-Serie von Square; Yuji Horii, ein freiberuflicher Designer und Schöpfer der beliebten Dragon Quest -Serie von Enix; und Akira Toriyama, ein Manga -Künstler, der für seine Arbeit mit Dragon Quest und Dragon Ball berühmt ist. Kazuhiko Aoki produzierte das Spiel, Masato Kato schrieb den größten Teil der Handlung, während der Komponist Yasunori Mitsuda den größten Teil des Soundtracks schrieb, bevor er krank wurde und die verbleibenden Tracks in die Final Fantasy -Serie -Komponist Nobuo Uematsu verschob. Die Geschichte des Spiels folgt einer Gruppe von Abenteurern, die durch die Zeit reisen, um eine globale Katastrophe zu verhindern.
Square veröffentlichte 1999 eine portierte Version von Tose in Japan für die PlayStation, die später 2001 mit einem Hafen von Final Fantasy IV als Final Fantasy Chronicles für den nordamerikanischen Markt umpackte. Ein leicht verbesserter Chrono -Auslöser, der erneut von Tose portiert wurde, wurde 2008 für den Nintendo DS in Nordamerika und Japan und 2009 die PAL -Regionen veröffentlicht.
Chrono Trigger war bei der Veröffentlichung ein kritischer und kommerzieller Erfolg und wird häufig als eines der besten Videospiele aller Zeiten bezeichnet. Das Nintendo Power Magazine beschrieb Aspekte des Chrono-Triggers als revolutionär, einschließlich seiner mehreren Endungen, der plot-bezogenen Nebenquests, die sich auf die Charakterentwicklung, das einzigartige Kampfsystem und die detaillierten Grafiken konzentrieren. Chrono Trigger war das dritte meistverkaufte Spiel von 1995, das bis März 2003 über zwei Millionen Exemplare versandte. Die Nintendo DS-Version verkaufte bis März 2009 790.000 Exemplare. Chrono Trigger wurde auch auf I-Mode-Mobiltelefone, Virtual Console, das PlayStation Network, IOS-Geräte und Microsoft Windows portiert.