Phoenix Wright: Ace Attorney − Trials and Tribulations

Phoenix Wright: Ace Attorney − Trials and Tribulations

2004★ 4.3

Über das Spiel

Phoenix Wright: ACE -Anwalt - Versuche und Tribulationen ist ein visuelles, neuartiges Adventure -Videospiel, das von Capcom entwickelt und veröffentlicht wurde. Es wurde ursprünglich für den Game Boy Advance im Jahr 2004 in Japan veröffentlicht und seitdem für mehrere Plattformen veröffentlicht, darunter eine Nintendo DS -Version, die 2007 in Japan und Nordamerika und 2008 in Europa veröffentlicht wurde. Es ist das dritte Spiel in der ACE -Anwaltserie, nach Phoenix Wright: Aceanwalt (2001) und Justice for All (2002).
Die Geschichte folgt den Verteidiger Phoenix Wright und Mia Fey, die ihre Kunden in fünf Folgen verteidigen. Unter anderem sind Phoenix 'Assistentin und Mias Schwester Maya, ihre Cousine Pearl und Staatsanwaltschaft Godot. Das Gameplay wird in Abschnitte im Gerichtssaal unterteilt, in denen der Spieler Zeugen zeugen und versucht, Widersprüche in ihren Zeugnissen und Ermittlungen zu entdecken, bei denen sie Beweise sammeln und mit Zeugen sprechen.
Das Spiel wurde von Shu Takumi als das letzte Spiel in einer Ace -Anwaltstrilogie inszeniert und geschrieben. Er wollte auch, dass es der letzte Eintrag in der Serie ist, da er das Gefühl hatte, Phoenix 'Charakter vollständig erkundet zu haben. Da er mit dem Gameplay in Gerechtigkeit für alle zufrieden war, führte er keine neuen Gameplay -Mechaniker in Prüfungen und Schwierigkeiten ein. Rückblenden wurden als Hauptthema im Spiel verwendet. Dies entsprach von Takumi, um eine Möglichkeit zum Umgang mit Dialog-integrierten Tutorials zu finden und sich zu entscheiden, einen Rückblick auf einen Fall zu verwenden, als Mia ein Rookie-Anwalt war.
Das Spiel hat im Allgemeinen günstige Kritiken erhalten, wobei Rezensenten die Geschichte, Schreiben, Charakterdesigns und Musik mögen, aber einige kritisierten den Mangel an neuen Gameplay -Mechanik. Zusätzlich wurde die Wii -Version für die Verwendung von Grafiken der Größe der Nintendo DS -Version kritisiert, ohne dass Änderungen auf einem größeren Bildschirm besser erscheinen. Die Nintendo DS-Version war in Nordamerika ein kommerzieller Erfolg, wobei Vorbestellungen mehr als doppelt so hoch waren wie die Menge, die Capcom geschätzt hatte.